Im August 1998 gab einer der führenden Wissenschaftler für Nahrungsmittelforschung, Dr. Árpád Pusztai, im britischen Fernsehen ein kurzes Interview. Er erklärte, dass er zwar an den segensreichen Nutzen der Gentechnik bei Nahrungsmitteln glaube, aber vor der Zulassung unbedingt Langzeittests durchgeführt werden müssten. Nach dem bisherigen Wissensstand würde er keine genveränderte Nahrungsmittel essen. Seine Gründe für diese Äußerungen waren einfach — er hatte Testreihen durchgeführt, in denen Ratten mit einer gentechnisch veränderten Kartoffel gefüttert wurden. Sie erlitten gravierende Organveränderungen, Entzündungen, und retardiertes Organwachstum. Pusztais Erklärung platzt wie eine Bombe in die Goldgräberstimmung der Gentec-Nahrungsmittelindustrie. Innerhalb weniger Stunden geriet Pusztai in ein heftigstes politisches Kreuzfeuer. Es wurde ihm verboten, sich weiter zu seinen Forschungen zu äußern. Druck von höchsten politischen Instanzen erwirkte innerhalb weniger Tage seinen persönlichen und beruflichen Ruin.
You may also like
Die Wahrheit über erneuerbare Energie
3.70K Views0 Comments0 Likes
Stufenweise nimmt die EU die Stromfresser vom Markt. Doch wie sinnvoll und durchdacht ist das Verbot? Die NDR Dokumentation hinterfragt die EU-Entscheidung und begibt sich auf Spurensuche. Zwar werden bei der Glühbirn...
Frauen an der Front – Doku über Frauen in typischen Männerberufen
1.60K Views0 Comments0 Likes
Das "schwache Geschlecht" in starken Jobs: Antje Schendel hat sich auf die Reinigung von Tatorten spezialisiert. Irmgard Gessner, gelernte Friseurin, will Personenschützerin werden.
Impfen, nein danke – Doku zu einer medizinischen Pflicht #Dokumentation #deutsch
2.04K Views0 Comments0 Likes
Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der Medizin. Sie haben dafür gesorgt, dass viele Krankheiten nahezu besiegt wurden und schützen Millionen Menschen vor Erkrankungen....
Mein Auto, kein Auto – Doku über die ungewisse Zukunft der Autoindustrie
1.60K Views0 Comments0 Likes
100 Jahre lang galt eine Gleichung: Mobile Autonomie erfordert ein eigenes Auto. Doch seit immer weniger Menschen das eigene Auto wichtig erscheint, fürchten ganze Branchen ihren Untergang - zu Recht?